Gärtner schneidet Apfelbaum im Februar mit scharfer Astschere, um das Wachstum und die Fruchtbildung zu fördern.

Obstbäume im Februar schneiden: So steigerst du deine Ernte

Der Februar ist die beste Zeit, um Obstbäume zu schneiden! Mit dem richtigen Schnitt sicherst du eine gesunde Ernte. Erfahre, welche Bäume du jetzt schneiden solltest.

Der Februar ist der ideale Zeitpunkt, um Obstbäume zu schneiden. Ein fachgerechter Schnitt fördert das Wachstum, verbessert die Fruchtqualität und sorgt für eine reiche Ernte im Sommer.

Besonders Apfelbäume profitieren von einem Schnitt in dieser Jahreszeit. Die Bildung einer stabilen Pyramidenkrone sorgt für eine gleichmäßige Lichtzufuhr, was die Fruchtqualität erheblich verbessert. Es ist ebenso wichtig, abgestorbene oder kranke Äste zu entfernen, um Platz für neue Triebe zu schaffen.

Warum ist der Schnitt im Februar so wichtig?
Obstbäume befinden sich im Winter in der Ruhephase. Der Saftfluss ist reduziert, sodass Schnitte die Pflanze weniger stressen. Außerdem sind die Bäume noch kahl, sodass Äste und Knospen gut sichtbar sind. Ein gezielter Schnitt fördert die Bildung neuer Triebe und verbessert die Luftzirkulation – das beugt Krankheiten vor.

Diese Obstbäume solltest du im Februar schneiden
Nicht jeder Baum darf im Winter geschnitten werden. Einige Sorten profitieren besonders von einem Rückschnitt im Februar:

  • Apfelbäume – Fördert Fruchtbildung und gesunde Triebe
  • Birnbäume – Verbessert Ertrag und Struktur
  • Pflaumenbäume (früh tragende Sorten) – Reduziert Krankheitsrisiko
  • Quittenbäume – Fördert Luftzirkulation und Lichtdurchlässigkeit

Achtung: Steinobst wie Kirschen oder Pfirsiche sollte erst nach der Ernte im Sommer geschnitten werden, um Krankheiten zu vermeiden.

Vorbereitung auf den Schnitt
Bevor du mit dem Zuschneiden deiner Obstbäume im Februar beginnst, sind die richtige Werkzeugauswahl und die Einhaltung von Gesundheits- und Sicherheitsvorkehrungen wesentlich. Stelle sicher, dass du gut vorbereitet bist, um die Arbeit effizient und sicher auszuführen.

So schneidest du deine Obstbäume richtig:

  • Alte, kranke oder abgestorbene Äste entfernen
    Beginne mit totem oder krankem Holz. So verhinderst du die Ausbreitung von Krankheiten.
  • Überkreuzende und nach innen wachsende Äste kürzen
    Ein luftiger Kronenaufbau sorgt für eine bessere Belichtung und gesunde Früchte.
  • Leitäste fördern
    Wähle 3-5 kräftige Hauptäste aus, die das Grundgerüst des Baumes bilden.
  • Junge Triebe einkürzen
    Das fördert das Wachstum und die Bildung neuer Fruchtholztriebe.
  • Schnittstellen sauber abschließen
    Größere Schnittstellen (ab 3 cm Durchmesser) mit Baumwachs versiegeln, um Pilzbefall zu vermeiden.

Spezifische Schnittführung für verschiedene Obstbaumarten
Der richtige Schnitt von Obstbäumen ist entscheidend für deren Gesundheit und eine ertragreiche Ernte. Verschiedene Obstbaumarten erfordern spezielle Techniken und Zeitpunkte, um das Wachstum zu fördern und Krankheiten vorzubeugen.

Apfel- und Birnbäume schneiden
Apfel- und Birnbäume profitieren von einem regelmäßigen Winterschnitt. Entferne kranke oder beschädigte Äste und öffne die Baumkrone für mehr Licht und Luftzirkulation.

Verjüngungsschnitte sind besonders wichtig bei älteren Bäumen. Schneide vertikale Wassertriebe und kreuzende Äste ab, um die Struktur zu verbessern. Nutze eine scharfe Astschere oder Säge, um saubere Schnitte zu machen. Dies fördert die Bildung neuer Triebe, die im kommenden Jahr Früchte tragen können. Pflanzen, die im Winter geschnitten werden, sind oft widerstandsfähiger und ertragreicher.

Steinobstbäume schneiden
Bei Steinobstbäumen wie Kirschen und Pflaumen ist der Sommerschnitt ideal. Entferne überschüssige Triebe nach der Ernte, um Krankheiten vorzubeugen. Desinfiziere Werkzeuge, um die Verbreitung von Krankheiten zu vermeiden.

Konzentriere dich auf das Entfernen von Wassertrieben und nach innen wachsende Äste. Im Frühjahr kannst du den Winterschnitt benutzen, um Tot- und Kreuzholz zu beseitigen. Diese Maßnahmen fördern die Fruchtqualität und beugen Fäulnis und Schädlingsbefall vor. Ein ausgewogener Schnitt sorgt für eine offene Baumkrone und eine gute Belichtung der Früchte.

Beerenobststräucher korrekt zurückschneiden
Beerenobststräucher wie Himbeeren und Johannisbeeren sollten im Spätsommer oder Herbst geschnitten werden. Entferne alte, abgetragene Ruten bis zum Boden und dünne dichte Sträucher aus. Dies fördert das Wachstum neuer Triebe.

Achte darauf, starkes Holz für die kommende Saison zu belassen. Dünne und schwächliche Triebe sollten ebenfalls entfernt werden, um Platz für kräftige, fruchttragende Äste zu schaffen. Diese Pflege erhöht den Fruchtansatz und fördert gesunde Sträucher, die widerstandsfähiger gegen Krankheiten sind. Eine richtige Schnittführung hilft, die Vitalität und Produktivität der Beerensträucher zu erhalten.

Werkzeugauswahl und -pflege
Ein gut ausgewähltes Werkzeug erleichtert die Arbeit und verbessert die Schnittergebnisse. Astscheren und Handsägen sollten scharf und von hoher Qualität sein, um saubere Schnitte zu ermöglichen. Das verhindert Rindenverletzungen und fördert die Wundheilung am Baum. Pflege ist ebenfalls entscheidend. Reinige die Werkzeuge nach jedem Gebrauch gründlich und schärfe die Klingen regelmäßig. Durch regelmäßige Pflege bleibt das Werkzeug über längere Zeit effizient.

Vermeide es, rostige oder beschädigte Werkzeuge zu verwenden, da diese die Pflanze schädigen können. Gut gepflegte Werkzeuge erfordern weniger Kraftaufwand und mindern das Risiko von Verletzungen. Die richtige Werkzeugauswahl und -pflege tragen wesentlich zu einer erfolgreichen und ertragreichen Baumpflege bei.

Diese Werkzeuge brauchst du für den Obstbaumschnitt:

Tipp: Schärfe deine Werkzeuge vor dem Schnitt, damit sie saubere, glatte Schnitte machen und die Wunden schneller heilen!

Nach dem Schnitt: So pflegst du deine Bäume weiter
Nach dem Rückschnitt brauchen deine Bäume Nährstoffe. Ein organischer Dünger wie Kompost oder Hornspäne versorgt sie mit wichtigen Mineralien. Achte zudem darauf, dass die Wurzeln nicht austrocknen, besonders in trockenen Wintern.

Fazit: Ein guter Schnitt sichert eine gute Ernte!
Der Obstbaumschnitt im Februar ist essenziell für gesunde, ertragreiche Bäume. Mit den richtigen Techniken und Werkzeugen hilfst du deinen Obstbäumen, kräftig zu wachsen und im Sommer viele leckere Früchte zu tragen.