Kräuterbeet im Frühling mit Basilikum, Petersilie, Thymian und Salbei – ideal zum Anbauen und Pflegen im Garten oder Hochbeet.

Kräuter: Anbau und Pflege für die Frühlingssaison

Frischer Geschmack, duftende Blätter und ein Hauch von Magie: Der Frühling ist die ideale Zeit, um Kräuter selbst anzubauen – egal ob im Garten, Hochbeet oder auf dem Balkon. In diesem Beitrag erfährst du, welche Kräuter besonders pflegeleicht sind, wie du sie richtig kombinierst, was du beim Pflanzen beachten solltest – und welche Kräuter sogar als natürliche Liebeshelfer gelten. Entdecke jetzt deinen Einstieg in die Welt der Kräuter!

Mit dem Frühling beginnt die Gartensaison – und damit auch die beste Zeit, um frische Kräuter anzupflanzen. Egal ob im Hochbeet, auf dem Balkon oder direkt im Garten: Kräuter bringen nicht nur Geschmack in deine Küche, sondern lassen sich auch mit wenig Aufwand pflegen. In diesem Beitrag erfährst du, welche Kräuter sich besonders gut für Anfänger eignen, wie du deine Pflanzen richtig pflegst, welche Kräuter gut zusammenpassen und welche du besser nicht nebeneinander pflanzen solltest. Außerdem verraten wir dir, wie du Kräuter richtig trocknen kannst – und zum Schluss verraten wir dir noch etwas, das du vielleicht noch nicht wusstest: Welche Kräuter gelten als echte Liebeskräuter?

Diese Kräuter sind ideal für Anfänger

Wenn du gerade erst mit dem Kräuteranbau beginnst, solltest du dich auf Sorten konzentrieren, die besonders pflegeleicht sind. Schnittlauch ist eine hervorragende Wahl, denn er wächst schnell, ist robust und kommt gut mit verschiedenen Wetterbedingungen zurecht. Petersilie ist ebenfalls unkompliziert und gedeiht sowohl im Halbschatten als auch im Topf auf dem Balkon. Basilikum benötigt zwar etwas mehr Wärme, liebt sonnige Plätze und belohnt dich dafür mit intensivem Aroma. Minze gehört zu den widerstandsfähigsten Kräutern überhaupt – sie wächst fast überall, breitet sich aber schnell aus und sollte deshalb in einem eigenen Topf kultiviert werden. Thymian bringt mediterranes Flair in deinen Garten und kommt mit wenig Wasser aus, was ihn besonders pflegeleicht macht.

So pflanzt du Kräuter richtig im Frühling

Der optimale Zeitraum, um Kräuter zu pflanzen, liegt zwischen Mitte März und Ende Mai. Wichtig ist, dass du einen geeigneten Standort wählst. Mediterrane Kräuter wie Rosmarin, Oregano oder Thymian bevorzugen sonnige, trockene Plätze. Kräuter wie Petersilie und Schnittlauch gedeihen hingegen besser im Halbschatten. Achte beim Einpflanzen auf ausreichend Abstand zwischen den Pflanzen, damit sie sich gut entwickeln können. Gieße regelmäßig, aber vermeide Staunässe – denn zu viel Wasser schadet den meisten Kräutern. Besonders bei vorgezogenen Pflanzen aus dem Gartencenter solltest du darauf achten, sie langsam an die direkte Sonne zu gewöhnen.

Diese Kräuter harmonieren gut miteinander

Einige Kräuter lassen sich besonders gut gemeinsam pflanzen, weil sie ähnliche Bedürfnisse an Standort und Pflege haben. Thymian, Rosmarin und Salbei sind ein perfektes Trio für sonnige, trockene Standorte und ergänzen sich sowohl im Beet als auch kulinarisch. Petersilie, Schnittlauch und Dill haben ähnliche Ansprüche an Feuchtigkeit und Boden und können gut in einem gemeinsamen Kübel wachsen. Minze solltest du hingegen besser separat pflanzen, da sie stark wuchert und andere Pflanzen verdrängen kann.

Diese Kräuter solltest du nicht nebeneinander pflanzen

Es gibt einige Kräuter, die sich gegenseitig im Wachstum behindern oder unterschiedliche Bedürfnisse haben. Petersilie und Minze vertragen sich beispielsweise nicht gut – sie konkurrieren um Nährstoffe und Platz. Auch Basilikum und Salbei solltest du nicht nebeneinander setzen, da Basilikum mehr Feuchtigkeit braucht, während Salbei lieber trocken steht. Dill und Estragon sind ebenfalls keine guten Nachbarn, da sie sich gegenseitig schwächen und schlechter wachsen, wenn sie direkt nebeneinander gepflanzt werden.

So trocknest du deine Kräuter richtig

Wenn du im Sommer oder Herbst eine reiche Kräuterernte hast, lohnt es sich, diese für die kalte Jahreszeit haltbar zu machen. Die beste Zeit zum Ernten ist am späten Vormittag, wenn der Tau getrocknet ist und die ätherischen Öle besonders intensiv sind. Binde die Kräuter zu kleinen Bündeln zusammen und hänge sie kopfüber an einem luftigen, schattigen Ort auf. Nach etwa sieben bis vierzehn Tagen sind sie vollständig getrocknet und können in luftdichten Gläsern aufbewahrt werden. So hast du auch im Winter frische Aromen zur Hand.

Kräutermagie: Kräuter für den Liebeszauber?

Schon im Mittelalter glaubte man an die magische Wirkung bestimmter Kräuter. Basilikum galt als Symbol für Liebe und Hingabe – vor allem in Italien. Rosmarin stand für Treue und wurde traditionell in Brautsträußen verwendet. Lavendel wurde wegen seines betörenden Dufts und seiner entspannenden Wirkung gerne im Schlafzimmer verwendet – vielleicht ein kleiner Liebeszauber ganz ohne Hokuspokus?

Fazit: Dein perfekter Kräutergarten für den Frühling

Der Anbau von Kräutern im Frühling bringt nicht nur frischen Geschmack in deine Küche, sondern ist auch ein entspannendes Hobby mit schnellen Erfolgserlebnissen. Egal ob du einen Garten, Balkon oder nur ein sonniges Fensterbrett zur Verfügung hast – mit den richtigen Tipps gelingt dir die Kräuterzucht garantiert. Und das passende Zubehör für deinen Kräutergarten findest du natürlich in unserem Online-Shop von SHW-FIRE – von hochwertigem Gartenwerkzeug bis zu praktischen Helfern für Hochbeete und Kübel.