Ein summender Garten voller Leben ist nicht nur wunderschön anzusehen, sondern auch ein aktiver Beitrag zum Erhalt unserer Natur. Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber sind unverzichtbar für das ökologische Gleichgewicht – dennoch sind sie heute durch Lebensraumverlust, Monokulturen und Pestizide bedroht. Jeder Garten, jede Terrasse oder auch ein kleiner Balkon kann ein wertvoller Rückzugsort für Insekten sein. Erfahre hier, welche Blumen besonders bienenfreundlich sind und wie du deinen Garten in ein Paradies für Bestäuber verwandelst.
Warum sind bienenfreundliche Pflanzen so wichtig?
Bienen und andere Bestäuber tragen maßgeblich zur Bestäubung von Obst- und Gemüsepflanzen sowie wild wachsenden Pflanzen bei. Etwa 80 Prozent der heimischen Blütenpflanzen sind auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen. Ohne sie würde unsere Artenvielfalt dramatisch zurückgehen – mit weitreichenden Folgen für Natur und Mensch.
Ein bienenfreundlicher Garten hilft dabei:
- Nahrungsquellen für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge bereitzustellen.
- Lebensräume zu schaffen, die Schutz und Fortpflanzungsmöglichkeiten bieten.
- Die biologische Vielfalt langfristig zu sichern.
Diese Blumen lieben Bienen und Insekten
Hier findest du eine Auswahl an Pflanzen, die reich an Pollen und Nektar sind und damit besonders attraktiv für Insekten:
Lavendel (Lavandula angustifolia)
- Blütezeit: Juni bis August
- Standort: Sonnig, trocken
- Besonderheiten: Der intensive Duft des Lavendels lockt zahlreiche Bienen und Schmetterlinge an. Lavendel ist pflegeleicht, robust und eignet sich auch hervorragend für Kübel auf dem Balkon.
Sonnenhut (Echinacea purpurea)
- Blütezeit: Juli bis Oktober
- Standort: Sonnig bis halbschattig
- Besonderheiten: Mit seinen großen, farbenfrohen Blüten ist der Sonnenhut nicht nur ein Magnet für Bienen, sondern auch ein dekoratives Highlight im Gartenbeet.
Wilde Malve (Malva sylvestris)
- Blütezeit: Mai bis September
- Standort: Sonnig
- Besonderheiten: Die Wilde Malve bietet lange und reichlich Nahrung für verschiedene Hummel- und Bienenarten. Sie ist zudem sehr pflegeleicht und ideal für naturnahe Gärten.
Salbei (Salvia nemorosa)
- Blütezeit: Mai bis Oktober
- Standort: Sonnig, eher trocken
- Besonderheiten: Salbeiarten duften angenehm und punkten mit einem langen Blütenzeitraum. Besonders Hummeln und Schmetterlinge lieben seine violetten Blütenstände.
Kornblume (Centaurea cyanus)
- Blütezeit: Mai bis September
- Standort: Sonnig
- Besonderheiten: Die Kornblume ist ein Klassiker in Wildblumenwiesen. Ihre intensiv blauen Blüten sind eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge.
Glockenblumen (Campanula)
- Blütezeit: Juni bis September
- Standort: Sonne bis Halbschatten
- Besonderheiten: Mit ihren glockenförmigen Blüten bieten Glockenblumen Nahrung und Verstecke für viele Insektenarten.
So gestaltest du deinen Garten insektenfreundlich
Ein bienenfreundlicher Garten lebt nicht nur von der Auswahl einzelner Pflanzen, sondern von einem ganzheitlichen Konzept. Hier einige Tipps, wie du deinen Garten optimal gestalten kannst:
Vielfalt pflanzen
Biete ein breites Spektrum an Blütenpflanzen an, die zu unterschiedlichen Zeiten im Jahr blühen. So finden Insekten von Frühling bis Herbst durchgehend Nahrung.
Heimische Pflanzen bevorzugen
Heimische Pflanzen sind perfekt auf die Bedürfnisse unserer Insektenwelt abgestimmt. Sie bieten mehr Pollen und Nektar als viele exotische Zierpflanzen.
Offene Blüten wählen
Vermeide gefüllte Blüten (z.B. bei Rosen oder Dahlien), da sie für Insekten oft schwer zugänglich oder sogar nutzlos sind. Offene, einfache Blüten sind ideal.
Pestizide vermeiden
Chemische Pflanzenschutzmittel schaden nicht nur Schädlingen, sondern auch Nützlingen. Setze auf biologische Alternativen und natürliche Schädlingsbekämpfung.
Natürliche Strukturen einbauen
Totholzhaufen, wilde Ecken, Steinmauern oder ein Insektenhotel bieten Nist- und Überwinterungsmöglichkeiten für Bienen und andere Insekten.
Wasserstellen schaffen
Eine kleine flache Schale mit Wasser und ein paar Steinen als Landeplatz bietet durstigen Insekten an heißen Tagen eine lebenswichtige Trinkgelegenheit.
Fazit
Ein bienenfreundlicher Garten ist nicht nur ein Gewinn für die Natur, sondern auch für den Menschen. Das bunte Treiben von Bienen, Hummeln und Schmetterlingen bringt Leben und Lebendigkeit in jeden Garten. Mit einer gezielten Auswahl an Pflanzen, einer naturnahen Gestaltung und dem Verzicht auf Chemie kannst du schon mit kleinen Maßnahmen Großes bewirken. Jeder Quadratmeter zählt!